B&B Kultur-Tipp
13. April 2023 | Anna
Bildnachweis ©: Blick auf Gerhard Richters „Seestück (bewölkt)“ von 1969 Leihgabe des Neuen Museums, Staatliches Museum für Kunst und Design, Sammlung Böckmann Foto: GNM, Felix Röser
Horizonte. Geschichte und Zukunft der Migration
30.03.2023 bis 10.09.2023
Gerhard Richters großformatiges Gemälde „Seestück“ von 1969 eröffnet die Ausstellung. Über wellenbewegtem Meer breitet sich ein wolkenverhangener Himmel aus, der Horizont liegt tief: Sehnsucht kommt auf, in die Ferne zu reisen und Neues zu entdecken.
Doch der Blick übers Meer ist unscharf und somit auch im übertragenen Sinn unklar. Dem Künstler sind Aufbruch und Neuanfang vertraut. In Dresden geboren, studierte er an der dortigen Kunstakademie. 1961 floh Richter aus der DDR in den Westen.
Von seinem Frühwerk ist kaum etwas erhalten, der damals knapp 30-Jährige fing in Düsseldorf noch einmal von vorne an.
Und für alle, die bis Juni nicht nach Amsterdam kommen können, hat das Rijksmuseum zusammen mit Stephen Fry eine wundervolle Online-Präsentation "Closer to Johannes Vermeer" zusammengestellt.
Mit rund 150 Exponaten von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 21. Jahrhundert – mit Schwerpunkt auf den letzten 200 Jahren – nimmt die große Sonderausstellung im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg die Vielschichtigkeit von Migration in den Blick.
Die Ausstellung versteht Migration nicht nur als Krise, sondern als Grundbedingung für kulturelle Entwicklungen und damit wesentlichen Bestandteil der Menschheitsgeschichte. Die Präsentation orientiert sich an drei Phasen von Migration - Aufbruch, Weg und Ankunft –, mit einem anschließenden Blick in die Zukunft.
„Der Blick zurück hilft uns, die Gegenwart besser zu verstehen,“ ist Generaldirektor Prof. Dr. Daniel Hess überzeugt. „Er führt Geschichten, Schicksale und Überlebensstrategien exemplarisch vor Augen, die Mut machen und helfen, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen unter neuen Perspektiven anzunehmen.“
Link: GNM Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
© Text/Bild: GNM Nürnberg
Tags: Kultur . Ausstellung . GNM Nürnberg . Migration